Ambulante Hilfen zur Erziehung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen- Avenue Charles de Gaulle 1d
13469 Berlin
Telefon 030 / 411 07 800
thomas.kralovsky@awo-promensch.de
Leitung: Thomas Kralovsky
Ambulante Hilfe zur Erziehung
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung richten sich an Familien, Kinder und junge Menschen in erzieherischen, persönlichen oder sozialen Problemlagen. Flexible Hilfen sind auf die spezielle Situation des einzelnen Kindes bzw. der ganzen Familie mit ihren individuellen Sorgen, Nöten und Ressourcen abgestimmt. Unsere Fachkräfte unterstützen die Kinder, Jugendlichen und Eltern vor Ort – und helfen ihnen, ihr Leben Stück für Stück wieder selbst in den Griff zu bekommen. Dazu zählt die Integration der Kinder und Jugendlichen in ihr soziales und familiäres Umfeld und damit verbunden die offensive Stärkung der Erziehungskompetenz und der Erziehungsfähigkeit der Eltern.Die ambulanten Hilfen werden in Form:
- der Betreuungshilfe bzw. der Erziehungsbeistandschaft
- der sozialpädagogischen Familienhilfe
- der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung
- des begleiteten Umgangs
- der ambulanten Familientherapie
Die Gestaltung der jeweiligen Hilfe wird gemeinsam mit den Hilfeberechtigten und dem Jugendamt im Rahmen der Hilfeplanung vereinbart.
Was bedeutet eigentlich…
Die Betreuungshilfe bzw. Erziehungsbeistandschaft ist geregelt gemäß § 30 SGB VIII (Kinder- und
Jugendhilfegesetz)
Ziele
- Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung des jungen Menschen, Förderung
seiner emotionalen und sozialen Kompetenzen - Hilfe zur Selbsthilfe
- Vernetzung des jungen Menschen und seiner Familie im sozialen Umfeld unter Nutzung vorhandener Ressourcen
Zielgruppe
- Ein Angebot für Kinder ab 6 Jahren sowie Jugendliche und junge Volljährige, deren
persönliche und familiäre Lebenssituation eine sozialpädagogische Unterstützung notwendig
macht.
Örtlichkeiten
- Wir suchen die jungen Menschen in ihrem Zuhause auf.
- Die Anlaufstelle der Ambulanten Hilfen ist in den Räumlichkeiten des Jugendhilfeverbundes Reinickendorf angesiedelt. Dort finden bestimmte Angebote wie z.B. Gespräche, Sozialpädagogisches Lerntraining etc. statt. Dazu stehen Gruppenräume mit alters- und kindgemäßen Beschäftigungsmöglichkeiten und einer Küche zur Verfügung.
Leistungsangebot
- In der Erziehungsbeistandschaft liegt der Schwerpunkt auf der individuellen Arbeit mit dem jeweiligen Kind oder Jugendlichen. Dabei werden die Eltern bzw. die Familie eng in die Arbeit einbezogen.
- Individual- und Gruppenpädagogik nach systemischen Prinzipien mit Ressourcen- und
Lebensweltorientierung - Sozialpädagogische und sozialarbeiterische Beratung und Hilfestellung zur Stärkung der Persönlichkeit sowie zur Bewältigung von Alltagsanforderungen und Krisen
- Erschließung der individuellen, familiären, sozialen und sozialräumlichen Ressourcen
- Hilfe findet in Form von Einzel-, Familien- und Gruppenarbeit (z. B. Sozialpädagogisches Lerntraining) statt.
Die sozialpädagogische Familienhilfe ist geregelt gemäß § 31 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)
Ziele
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und Verantwortung
- Erschließung und Nutzung der individuellen, familiären, sozialen und sozialräumlichen Ressourcen; Vernetzung der Familie im sozialen Umfeld
- Beziehungsklärung innerhalb der Familie
- Klärung des weiteren Hilfebedarfs
Zielgruppe
- Ein Angebot für Erziehungsberechtigte mit Kindern und Jugendlichen in ihrem Haushalt sowie für weitere Bezugspersonen, die bei der Bewältigung ihres Alltags sowie bei der Lösung persönlicher, erzieherischer und familiärer Konfliktlagen gezielte sozialpädagogische Unterstützung benötigen.
Örtlichkeiten
- Wir suchen die Familien in ihren Wohnungen auf.
- Die Anlaufstelle der Ambulanten Hilfen ist in den Räumlichkeiten des Jugendhilfeverbunds Reinickendorf angesiedelt. Dort finden bestimmte Angebote wie z.B. Gespräche, Sozialpädagogisches Lerntraining etc. statt. Dazu stehen Gruppenräume mit alters- und kindgemäßen Beschäftigungsmöglichkeiten und einer Küche zur Verfügung.
Leistungsangebot
- Individual- und Gruppenpädagogik nach systemischen Prinzipien mit Ressourcen- und
Lebensweltorientierung - Enge Einbeziehung der Eltern in die Arbeit; Aktivierung der Eltern zur Entwicklung von Erziehungskompetenz und Verantwortungsübernahme
- Sozialpädagogische und sozialarbeiterische Beratung und Hilfestellung auf der Grundlage der Hilfeplanung und in enger Kooperation mit dem Jugendamt
- Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen und Krisen
- Hilfe findet in Form von Einzel-, Familien und Gruppenarbeit (z. B. Sozialpädagogisches Lerntraining) statt
gemäß § 35 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)
Ziele
- Herstellen von Beziehungsfähigkeit, Herstellen und Aufrechterhalten eines Kontaktes als
Grundlage für die Bereitschaft, sich auf einen Hilfeprozess einzulassen - Verhinderung eines weiteren sozialen Abstiegs und persönlicher Verelendung
Zielgruppe
- Ein Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in gefährdenden Lebenssituationen und mit einem besonderen Hilfebedarf, für die dies die geeignete Maßnahme darstellt und die in andere Maßnahmen, beispielsweise eine reguläre Wohngruppenbetreuung, nicht integrierbar sind.
Örtlichkeiten
- Wir suchen die jungen Menschen in ihrem Zuhause auf.
- Die Anlaufstelle der Ambulanten Hilfen ist in den Räumlichkeiten des Jugendhilfeverbunds Reinickendorf angesiedelt. Dort finden bestimmte Angebote wie z.B. Gespräche, Sozialpädagogisches Lerntraining etc. statt. Dazu stehen Gruppenräume mit alters- und kindgemäßen Beschäftigungsmöglichkeiten und einer Küche zur Verfügung
Leistungsangebot
- Individual- und Gruppenpädagogik nach systemischen Prinzipien mit Ressourcen- und Lebensweltorientierung
- In hohem Maß flexibles, auf den Einzelfall zugeschnittenes Setting
- Niedrigschwellige sozialpädagogische und sozialarbeiterische Beratung und Hilfestellung in enger Kooperation mit dem Jugendamt
- Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen
- Intervention in Krisen
- Enge Einbeziehung der Eltern in die Arbeit
- Hilfe findet in Form von Einzel-, Familien- und Gruppenarbeit statt
Der begleitete Umgang ist geregelt gemäß § 18 Abs. 3 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)
Ziele
- Gewährleistung des Umgangsrechtes in Anwesenheit eines Dritten
- Kontrolle des Umgangs zum Schutz vor körperlicher und seelischer Gefährdung
- Pädagogische Beratung und Unterstützung
- Entwicklung und Förderung von tragfähigen Umgangsvereinbarungen mit dem Ziel, die
Umgangskontakte zu normalisieren und zu verselbständigen
Zielgruppe
- Ein Angebot für Minderjährige im Alter zwischen 0 und 18 Jahren zur Unterstützung ihres
Rechtsanspruchs auf Umgang mit einem oder beiden Elternteilen oder anderen
Umgangsberechtigten sowie zu deren Schutz vor leiblicher oder seelischer Gefährdung bei
Umgangskontakten mit einem oder beiden Elternteilen oder anderen Umgangsberechtigten
Örtlichkeiten
- Der Begleitete Umgang findet in der Regel in den Räumen der Ambulanten Hilfen statt.
- Die Anlaufstelle der Ambulanten Hilfen ist in den Räumlichkeiten des Jugendhilfeverbunds
Reinickendorf angesiedelt. Dort finden bestimmte Angebote wie z.B. Gespräche,
Sozialpädagogisches Lerntraining etc. statt. Dort stehen ein Gruppen- und ein Beratungsraum
mit alters- und kindgemäßen Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Leistungsangebot
- Pädagogische Beratung und Unterstützung sowie die Entwicklung von
Umgangsvereinbarungen mit dem Ziel, Umgangskontakte zu normalisieren - Orientierung an systemischen Prinzipien: allparteiliche Arbeit mit dem Familiensystem unter
Wahrung des Kindeswohls; wertschätzende Grundhaltung mit Orientierung auf die
Ressourcen des Familiensystems - Orientierung an den Methoden der Mediation
- Vorbereitung des Begleiteten Umgangs mit allen Beteiligten
- Durchführung, Begleitung, Beobachtung, Kontrolle und Dokumentation des Umgangs
- Moderation von Kontakten zwischen dem Sorgeberechtigten und dem Umgangsberechtigten
- Altersgemäße Einbeziehung des Kindes in die familiäre und/oder Trennungsproblematik
- Arbeit mit den Beteiligten zur Verselbstständigung des Kontaktes
Die aufsuchende Familientherapie ist geregelt gemäß § 27 Abs. 3 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)
Ziele
- Befähigung der Erziehungsberechtigten, ihren Erziehungsauftrag zu erfüllen
- Entwicklung konstruktiver Kommunikations-, Interaktions- und Problemlösungskompetenzen
- Stärkung der Eigenwahrnehmung, Erkennen von Unterschieden (Individuation)
Zielgruppe
- Ein Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige und deren Familien sowie Personensorgeberechtigte, Alleinerziehende und andere an der Erziehung beteiligte Personen, bei denen pädagogische Interventionen nicht ausreichen.
Örtlichkeiten
- Aufsuchende Familientherapie findet in den Räumlichkeiten der Familie statt.
- Nicht aufsuchende Familientherapie wird in den Räumlichkeiten der Ambulanten Hilfen durchgeführt.
Leistungsangebot
- Arbeit mit den familiären Strukturen und Ressourcen sowie mit der „inneren Landkarte“
- Symptome, Störungen und Krisen werden innerhalb des Familiensystems und im erweiterten Kontext des sozialen Netzwerkes bearbeitet. Fachliche und methodische Grundlage ist die systemische Theorie.
- Vor- und Nachbereitung und Dokumentation der familientherapeutischen Sitzungen