Therapeutisches Übergangswohnheim Lankwitz
- Kamenzer Damm 1
12249 Berlin
Telefon 030 / 766 908 - 0
uewh.leitung@awo-promensch.de
Leitung: Christine Hanebeck und Michèle Franklyn
Leben im Therapeutischen ÜWH Lankwitz
Gezielte Unterstützung
Als Bezugsbetreuer für einzelne Bewohner sind sie zum einen verantwortlich für die kontinuierliche Beziehungsarbeit, die den Besonderheiten des jeweiligen Klienten gerecht wird. Zum anderen betreiben sie ein lückenloses Informations- und Entscheidungsmanagement und koordinieren diesbezügliche Aufgaben im Team. Der Bezugsbetreuer ist jeweils verantwortlich für die Umsetzung der im Hilfeplanverfahren erarbeiteten Unterstützungsleistungen. So wird gewährleistet, dass jeder Bewohner die Hilfen erhält, die in seiner aktuellen Situation sinnvoll und erforderlich sind. Dies gilt auch und besonders in Krisenphasen.
Sozialdienst
Dann war da noch die Sache mit dem Essen…
Therapeutische Leistungen
Wir bieten den Bewohner*innen folgende therapeutische Angebote:
- psychosoziale Betreuung rund um die Uhr
- Psychotherapeutische Begleitung
- Ergotherapie
- personenzentrierte Hilfe auf Basis des individuellen Behandlungs- und Rhabilitationsplans
- enge Zusammenarbeit mit Kliniken, Ärzten sowie externen Fachleuten und Institutionen
Zusammenarbeit im Netzwerk
Wir sind eng verbundener Teil der bezirklichen Steuerung zur Betreuung psychisch beeinträchigter Menschen in unserer Versorgungsregion. Darüber hinaus beteiligen wir uns auf dem Gelände am Kamenzer Damm 1 am Netzwerk:Integration.
Das Netzwerk:Integration agiert im Vorfeld wie im Nachgang der psychiatrisch-klinischen Versorgung mit einer Reihe von stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten. Dazu gehört die Möglichkeit, über mehrere Jahre im Rahmen eines therapeutischen Settings bei uns im Therapeutischen Übergangswohnheim zu leben oder aber teilstationär tagsüber versorgt zu werden (Reha-Steglitz) und die Nächte und das Wochenende in der vertrauten häuslichen Umgebung zu verbringen. Die motorische und berufliche Rehabilitation wird über die LWerk Berlin-Brandenburg gGmbH geleistet, die in den unterschiedlichsten Fachbereichen Angebote bereithalten. Ebenfalls Teil dieser gemeindenahen und ganzheitlich orientierten Versorgung sind die Angebote im kulturellen, sozialen und kommunikativen Bereich.
Zusammenfassend bietet der „Kamenzer Damm“ und damit das Netzwerk:Integration eine auf einander abgestimmte und facettenreiche Angebotsstruktur, die es den Klient*innen auf mehreren Ebenen ermöglicht, zu einer ihnen angemessenen Tagesstruktur zurückzukehren. Insofern verstehen wir uns als Wegweiser auf der Suche nach dem eigenen Weg.
Neben dem Therapeutischen Übergangswohnheim Steglitz setzt sich das Netzwerk:Integration derzeit aus folgenden Einrichtungen zusammen:
Tagesstruktur
Die wesentliche Rolle der Angehörigen
Für uns sind Angehörige Partner, die wesentlich für eine erfolgreiche Integration unserer Bewohner sind.
Angehörige haben in der Regel die längste und intensivste Beziehung zu unseren Klienten. Sie haben selbst oft eine leidvolle Geschichte und erhalten von uns Unterstützung, die ihnen ermöglicht, eine positive Rolle bei Krankheitsverlauf und -dynamik unserer Bewohner einzunehmen. Im Hausalltag finden sie ihren festen Platz mit dem Ziel, eine Behandlungsallianz aufzubauen. Behandlungsallianz bedeutet für uns eine vertrauensvolle Atmosphäre und Kommunikation zwischen Behandelnden, Patienten und Angehörigen zu fördern.
Einmal im Monat findet eine offene Angehörigengruppe statt, angeleitet von einem Mitarbeiter des Therapeutischen ÜWH Lankwitz. Schwerpunkte sind das Selbsthilfepotenzial und die gegenseitige Entlastung der Angehörigen.